Schulprofil
Auszug aus unserem Schulprogramm
Die gesellschaftlichen Veränderungen verlaufen in immer kürzeren Zeitrhythmen.
Die Ergebnisse der Hirnforschung eröffnen uns zunehmend neue Erkenntnisse über die Art und Weise, wie wir lernen.
Schule muss sich in Unterricht und Erziehung diesen schnellen Veränderungen und Erkenntnissen stellen. So macht nicht die Menge des vermittelten Wissens die Qualität von Schule aus, sondern die mit den Schülern eingeübte Fähigkeit und Haltung, sich Wissen zunehmend eigenverantwortlich anzueignen.
„Das Lernen lernen“.
Dies beinhaltet die Einübung von Methodenkompetenz, die Pflege von Kommunikation und teamorientiertem Arbeiten.
Daraus folgend hat das Kollegium der Grundschule Dinschede unterrichtliche und erziehliche Ziele in den Leitgedanken zum Schulprogramm zusammengefasst. Daneben gibt es ein Erziehungsbündnis, erarbeitet von Eltern, Schülern und Lehrern. Gesichert werden die gesetzten Ziele durch eine begleitende Evaluation.
Leitgedanken
- Unsere Schule ist ein Haus des gemeinsamen Lernens und Lebens, in dessen Mittelpunkt das Kind steht.
- Jeder Schüler wird in seiner Individualität, mit seinen unterschiedlichen Begabungen, Lernwegen, mit seinem familiären Hintergrund und mit seiner eigenen Emotionalität geachtet und angenommen. Jedes Kind soll dabei unterstützt werden, ein positives Selbstbild zu entwickeln und zu erhalten. Voraussetzung dafür ist eine angstfreie Lernatmosphäre.
- Gleichzeitig soll jeder lernen, das Anderssein der anderen zu respektieren. Alle Kinder sollen lernen, Verantwortung nicht nur für sich, sondern auch für andere und die Umwelt, in der sie leben, zu übernehmen.
- Sowohl über Wissensvermittlung, als auch durch entdeckendes Lernen und originale Begegnungen sollen sich die Schülerinnen und Schüler die reale Welt eigenaktiv erschließen. Damit dies gelingt, werden sie mit fachlichen Kompetenzen und Lernstrategien ausgestattet. Durch unterschiedliche Methoden, herausfordernde Aufgaben und die Auseinandersetzung über Inhalte, Lösungswege und -strategien werden sie zunehmend zum eigenständigen und selbstverantwortlichen Lernen geführt, um so die Grundlage für lebenslanges Lernen zu schaffen.
- Neben den kognitiven Fähigkeiten sollen die Kinder auch ihre kreativen, musischen und motorischen Fähigkeiten entfalten können.
- Wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern Anstrengung und Leistungsbereitschaft.
- Der Beitrag der LehrerInnen besteht darin, dass wir die Unterrichtsprozesse so organisieren, dass jedes Kind auf seinem Niveau Lernerfolge erzielen kann, dass wir Rückmeldung über das Geleistete geben und zu weiterem Lernen motivieren.
- Das gemeinsame Lernen wird ergänzt durch individuelle Förderung. Darunter verstehen wir nicht nur das Ausgleichen von Schwächen, sondern auch die Förderung von Stärken.
- Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und ein gemeinsam getragenes Erziehungsbündnis.
- Regeln des Lernens und des Miteinander-Umgehens werden probehandelnd erarbeitet und gelebt: Unsere Schule soll ein Haus demokratischen Denkens und Handelns sein.
(einstimmiger Beschluss der Schulkonferenz vom 29.09.2005)
Wir sind gerade dabei, unser Schulprogramm zu überarbeiten. Sie können dies demnächst im Sekretariat einsehen.